Akku Regenfasspumpe

Die besten Akku Regenfasspumpen

1. Güde Akku Regenfasspumpe RFP 12-201-04 (12 V, 1500 l/h)

Preis: 58,99 EUR

Die Güde RFP 12-201-04 ist eine solide und günstige Einsteigerpumpe für den Einsatz in Regentonnen und Regenfässern. Sie liefert eine Fördermenge von 1500 Litern pro Stunde und schafft dabei eine maximale Förderhöhe von 11 Metern. Mit ihrem 12-Volt-Akku ist sie besonders energieeffizient und eignet sich gut für kleinere Bewässerungsprojekte im Garten. Ein großer Pluspunkt ist der integrierte Trockenlaufschutz, der die Pumpe bei zu niedrigem Wasserstand automatisch abschaltet – das erhöht die Lebensdauer enorm.

Vorteile:
✔️ Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
✔️ Trockenlaufschutz integriert
✔️ Förderhöhe von bis zu 11 m
✔️ Kompakt und einfach zu handhaben

Nachteile:
❌ Geringere Fördermenge im Vergleich zu höherklassigen Modellen
❌ Akku-Kapazität könnte bei größeren Flächen knapp werden


2. Einhell GE-PP 18 RB Li-Solo Power X-Change (18 V)

Preis: 77,79 EUR

Diese Einhell Pumpe punktet mit Power: 3000 Liter pro Stunde bei bis zu 2 bar Druck – perfekt für Bewässerungssysteme mit höherem Anspruch. Sie ist Teil des Power X-Change Systems, d.h. Akkus sind kompatibel mit anderen Einhell-Geräten. Ideal für alle, die bereits Einhell-Akkus besitzen. Praktisch ist auch der Teleskopschlauch mit Halterung, was den Einsatz besonders komfortabel macht.

Vorteile:
✔️ Hohe Fördermenge (3.000 l/h)
✔️ Systemkompatibilität mit Power X-Change
✔️ Guter Druck für Sprinkler oder Brausen
✔️ Robuste Bauweise

Nachteile:
❌ Kein Akku und Ladegerät im Lieferumfang
❌ Etwas teurer in der Anschaffung, wenn man kein Einhell-System nutzt


3. Gardena 14602-20 Akku-Regenfasspumpe 2000/2 18V P4A Ready-To-Use

Preis: 119,00 EUR

Gardena liefert hier ein Rundum-sorglos-Paket: Akku, Ladegerät und Zubehör sind im Lieferumfang enthalten. Die Pumpe schafft 2000 l/h und eignet sich durch die stufenlose Regulierung besonders für empfindliche Pflanzen. Sie ist kompatibel mit dem Power for All System (P4A), das markenübergreifend von Bosch bis Gardena genutzt wird.

Vorteile:
✔️ Komplettset inkl. Akku und Ladegerät
✔️ Sanfte Wasserförderung, ideal für Pflanzen
✔️ Gute Qualität und Langlebigkeit
✔️ Systemkompatibel mit P4A

Nachteile:
❌ Höherer Preis
❌ Fördermenge eher im mittleren Bereich


4. Bosch GardenPump 18V-2000

Preis: 109,99 EUR

Diese Bosch-Pumpe bringt Qualität und Komfort mit: Sie ist für offene Regenfässer und geschlossene Tanks geeignet, wird mit Akku und Ladegerät geliefert und bietet eine solide Förderleistung von 2000 l/h. Durch die smarte Befestigung ist sie sehr flexibel einsetzbar, und auch die Montage ist denkbar einfach.

Vorteile:
✔️ Für offene und geschlossene Tanks geeignet
✔️ Inkl. 18 V Akku und Ladegerät
✔️ Hochwertige Verarbeitung
✔️ Kompakt und leise

Nachteile:
❌ Förderleistung eher durchschnittlich
❌ Bosch-Zubehör teils hochpreisig


5. WALTER Akku-Regenfasspumpe 12V (1500 l/h)

Preis: 59,90 EUR

Diese günstige Akku-Pumpe von WALTER bietet viel Leistung für kleines Geld. Mit 1500 l/h und 11 m Förderhöhe ist sie vergleichbar mit der Güde-Pumpe. Der Fokus liegt hier auf Einfachheit und Funktion. Für kleine bis mittlere Gärten ist sie eine zuverlässige Hilfe.

Vorteile:
✔️ Günstiger Preis
✔️ Gute Förderhöhe
✔️ Kabellos & flexibel

Nachteile:
❌ Kein Akku/Ladegerät im Lieferumfang
❌ Einfachere Bauweise, keine Zusatzfunktionen


6. Witlight Akku Regenfasspumpe für Makita Akku 18V

Preis: 95,99 EUR

Diese Pumpe richtet sich an Makita-Fans, denn sie ist kompatibel mit den bekannten 18V Makita-Akkus. Mit einer Förderleistung von 2725 l/h und bürstenlosem Motor überzeugt sie auch technisch. Besonders gut: Die hohe Energieeffizienz und lange Lebensdauer dank des modernen Motors.

Vorteile:
✔️ Hohe Förderleistung (2725 l/h)
✔️ Bürstenloser Motor für lange Lebensdauer
✔️ Makita-kompatibel
✔️ Leise und effizient

Nachteile:
❌ Ohne Akku und Ladegerät
❌ Kein Standard-Zubehör


7. Kärcher 18 V Akku-Fasspumpe BP 2000-18 Barrel

Preis: 67,99 EUR

Kärcher liefert eine ausgewogene Lösung mit 2.000 l/h Fördermenge und 2 bar Druck – ideal für mittelgroße Gärten. Die Pumpe lässt sich leicht montieren und ist mit einem praktischen Schalter am Tankrand ausgestattet. Die maximale Eintauchtiefe von 1,8 m reicht für die meisten Fässer vollkommen aus.

Vorteile:
✔️ Markenqualität von Kärcher
✔️ Gute Druckleistung (2 bar)
✔️ Kompakter Aufbau, einfache Handhabung

Nachteile:
❌ Akku separat erhältlich
❌ Nicht für tiefere Zisternen geeignet


8. SeeSii Akku Regenfasspumpe (21V, 4000 mAh, 720 GPH)

Preis: 149,99 EUR

Das Premium-Modell unter den vorgestellten Pumpen. Die SeeSii kommt mit starkem 21V-Akku, 4000 mAh Kapazität und hoher Förderhöhe von über 9 Metern (32 ft). Ideal für große Gartenprojekte oder das Fördern aus tieferen Behältern. Sie ist tragbar, sehr leistungsstark und mit vielen Zubehörteilen ausgestattet.

Vorteile:
✔️ Sehr hohe Förderhöhe und Leistung
✔️ Inkl. Akku und Ladegerät
✔️ Tragbar und vielseitig einsetzbar
✔️ Lange Laufzeit

Nachteile:
❌ Höherer Preis
❌ Nicht systemkompatibel mit anderen Markenakkus


9. Gardena Regenfasspumpe 4000/1 mit Kabel

Preis: 69,99 EUR

Diese Variante ist kabelgebunden und bietet die höchste Fördermenge im Vergleich: ganze 4000 l/h! Sie eignet sich für Dauerbetrieb und umfangreiche Gartenbewässerung. Der integrierte Filter schützt vor Verunreinigungen, und ein Regulierventil erlaubt eine präzise Wassermenge.

Vorteile:
✔️ Enorme Förderleistung (4000 l/h)
✔️ Integrierter Filter
✔️ Robuste Qualität

Nachteile:
❌ Nur mit Kabel nutzbar
❌ Keine Akku-Flexibilität

Warum ich mich für eine Akku Regenfasspumpe entschieden habe

Es war einer dieser trockenen Sommer. Der Rasen gelb, die Regentonne voll – doch der Weg mit der Gießkanne nervte mich. Nach mehreren Tagen Schlepperei stand für mich fest: Eine Akku Regenfasspumpe muss her. Ich will den Wasserhahn am Schlauch anschalten können, ohne mich zu verrenken oder ewig Wasser schleppen zu müssen. Schon nach den ersten Tagen war klar: Ich hätte das viel früher machen sollen.

Was bei der Auswahl zählt

Die richtige Leistung

Eine schwache Pumpe bringt dir nichts, wenn der Druck nicht ausreicht, um den Sprenger im Garten zu betreiben. Ich habe darauf geachtet, dass der Druck wenigstens bei 1,5 bar liegt. So kann ich auch weiter entfernte Beete problemlos bewässern. Ein Regner oder eine längere Schlauchstrecke braucht einfach mehr Kraft – daran scheitern viele günstige Geräte.

Akku oder Netzbetrieb?

Ich habe mich bewusst für eine Akku-Variante entschieden. Kein Kabel, keine Steckdose im Garten nötig. Aber: Die Kapazität des Akkus sollte stimmen. Ich empfehle mindestens 18 Volt und eine Akkulaufzeit von 30 Minuten aufwärts. Besonders wichtig war mir, dass ich den Akku auch für andere Geräte verwenden kann – bei mir ist es ein Systemakku, der auch in den Rasentrimmer und die Heckenschere passt.

Kompatibilität mit Zubehör

Nicht jede Akku Regenfasspumpe ist mit Standard-Schlauchanschlüssen kompatibel. Ich musste bei meiner Pumpe erst einen Adapter kaufen, weil mein Gartenschlauch sonst nicht gepasst hätte. Unnötiger Stress. Achte also gleich auf passende Anschlüsse. Auch der Einlass für den Akku sollte gut erreichbar und spritzwassergeschützt sein.

Der erste Einsatz im Garten

Als das Paket ankam, war ich gespannt. Ich habe die Pumpe in die Tonne gehängt, den Schlauch angeschlossen und den Akku eingesetzt. Mit einem Knopfdruck lief das Wasser – fast schon zu einfach. Kein Vergleich zu den Tagen davor. Ich konnte bequem stehenbleiben und die Beete versorgen. Es hat nicht einmal zehn Minuten gedauert, bis ich den gesamten Vorgarten gegossen hatte.

Wie lange hält eine Akkuladung?

Je nach Modell variiert das. Bei mir reicht es für drei bis vier große Gießrunden. Das sind etwa 200 Liter Wasser. Wichtig ist, dass man den Akku nach dem Einsatz wieder lädt, sonst steht man beim nächsten Mal ohne Wasser da. Wer einen zweiten Akku hat, kann bequem wechseln und einfach weitermachen.

Was man im Alltag nicht unterschätzen sollte

Reinigung der Pumpe

Blätter, Algen und Schmutz sammeln sich in der Regentonne. Das kann die Pumpe zusetzen. Ich reinige sie einmal pro Monat grob mit klarem Wasser. Das reicht in der Regel. Besonders praktisch: Mein Modell (Gardena 2000/2 Li-18) hat einen herausnehmbaren Vorfilter, den man einfach unter fließendem Wasser ausspülen kann.

Ersatzteile und Wartung

Achte darauf, dass du Dichtungen oder Filter einfach nachkaufen kannst. Bei billigen Modellen ist das oft nicht möglich. Ich habe mich für eine Pumpe entschieden, bei der der Hersteller Ersatzteile über Jahre hinweg anbietet. Das gibt Sicherheit und verlängert die Nutzungsdauer deutlich.

Lohnt sich der Kauf?

Wenn du regelmäßig deinen Garten gießt, ja. Für mich hat sich die Investition nach zwei Wochen gelohnt. Ich spare Zeit, Rücken und Nerven. Der Komfortgewinn ist spürbar. Es ist ein ganz anderes Gießgefühl – und ich habe mehr Zeit für die schönen Dinge im Garten.

Worauf du beim Kauf achten solltest

Förderhöhe und Durchflussmenge

Die meisten Modelle schaffen eine Förderhöhe von zwei bis vier Metern. Das reicht für normale Anwendungen aus. Die Durchflussmenge sollte bei mindestens 2000 Litern pro Stunde liegen – mehr ist besser, wenn du große Flächen hast. Wer Sprühregner oder lange Leitungen verwendet, sollte eher Richtung 2500 Liter pro Stunde schauen.

Bauweise und Verarbeitung

Meine Pumpe besteht aus robustem Kunststoff. Es gibt auch Modelle mit Edelstahlanteil – die sind schwerer, aber auch langlebiger. Für eine normale Regentonne reicht eine gute Kunststoffpumpe völlig aus. Wichtig ist, dass die Dichtungen sauber verarbeitet sind und das Gehäuse keine scharfen Kanten aufweist.

Ein Blick auf den Preis

Günstige Modelle starten bei etwa 60 Euro. Markenprodukte kosten schnell das Doppelte. Ich habe mich für ein mittleres Preissegment entschieden – nicht zu billig, aber auch kein High-End-Gerät. Und ich bin zufrieden damit. In meiner engeren Auswahl standen damals Modelle von Gardena, Einhell und Kärcher.

Was taugen Discounter-Modelle?

Ich habe auch Geräte beim Discounter getestet. Ergebnis: Sie tun, was sie sollen, aber der Akku hält oft nicht lange. Und die Ersatzteilversorgung ist schlecht. Für gelegentlichen Einsatz okay – für den Dauereinsatz eher nicht geeignet. Vor allem bei der Akkuleistung und der Dichtheit bei Regenfällen merkt man schnell die Unterschiede.

Tipps aus der Praxis

  • Hänge die Pumpe nicht auf den Boden der Tonne – sonst saugt sie Schlamm mit an.

  • Nutze einen Vorfilter, um groben Dreck fernzuhalten.

  • Lade den Akku direkt nach der Nutzung – dann ist er beim nächsten Mal einsatzbereit.

  • Achte bei der Lagerung im Winter darauf, dass keine Restfeuchtigkeit im Gerät bleibt – sonst droht Frostschaden.

Was ich anders machen würde

Ich hätte früher auf eine Akku Regenfasspumpe setzen sollen. Die Zeit, die ich verschwendet habe mit Schleppen und Kippen der Gießkanne, bekomme ich nicht zurück. Auch die Pflanzen danken es einem – regelmäßiges Gießen geht damit viel leichter. Wenn ich heute daran denke, wie oft ich früher im Halbschatten stand und 15 Liter Gießkannen befüllt habe … das war einfach nicht mehr zeitgemäß.

Mein Fazit nach einem Sommer

Eine echte Hilfe im Gartenalltag. Wenn ich heute aus dem Küchenfenster schaue und die Beete sprenkeln sehe, ohne dass ich etwas tun muss, weiß ich: Die Entscheidung war richtig. Einfach, praktisch, gut durchdacht – und eine klare Empfehlung für alle, die mehr Komfort beim Gießen wollen.

Für wen sich der Kauf lohnt

  • Für Menschen ohne Außenstromanschluss.

  • Für alle, die viele Pflanzen regelmäßig gießen.

  • Für jene, die Wert auf einfache Handhabung legen.

  • Für Hobbygärtner, die mit Regenwasser arbeiten wollen.

  • Für alle, die Rücken und Gelenke schonen möchten.

Nicht für jeden geeignet

Wenn du nur ein paar Töpfe auf dem Balkon hast, brauchst du keine Akku Regenfasspumpe. Auch bei sehr kleinen Regentonnen lohnt sich der Aufwand kaum. Wer ohnehin nur mit der Gießkanne ein paar Minuten braucht, spart sich das Geld besser.

Vergleich echter Modelle im Überblick

Modell Akkuleistung Fördermenge Preis
Gardena 2000/2 Li-18 Set 18V / 2.6 Ah 2000 l/h ca. 130 Euro
Kärcher BP 2.000 Battery Set 18V / 2.5 Ah 2000 l/h ca. 120 Euro
Einhell GE-PP 18 RB Li Solo 18V / ohne Akku 3000 l/h ca. 85 Euro
Florabest (Lidl-Modell) 14,4V / 2.0 Ah 1800 l/h ca. 50 Euro

Mein Lieblingsmodell

Ich nutze derzeit das Gardena 2000/2 Li-18 Set. Es liegt gut in der Hand, ist einfach zu bedienen und bietet genug Leistung, um auch den hinteren Gartenbereich bequem zu erreichen. Der Akku ist schnell geladen, und ich kann ihn auch für andere Geräte aus dem Gardena-System nutzen. Die Qualität ist spürbar besser als bei günstigen Alternativen, vor allem was die Verarbeitung und die Dichtungen betrifft. Es war nicht das billigste Modell – aber für mich jeden Cent wert.

Nach oben scrollen